monarethivosal Logo

monarethivosal

Filmschnitt-Akademie

Neue Wege in der Filmbearbeitung

Unsere Innovationsgeschichte beginnt dort, wo herkömmliche Schnittmethoden an ihre Grenzen stoßen

Seit 2018 entwickeln wir Techniken, die das traditionelle Filmschnitt-Handwerk mit modernen Ansätzen verbinden

Forschungsbasierte Methodik

Wissenschaftlicher Ansatz

Unsere Lehrmethoden basieren auf neuesten Erkenntnissen der Wahrnehmungspsychologie und Erzähltheorie. Statt starrer Regeln vermitteln wir adaptive Techniken, die sich an verschiedene Projektanforderungen anpassen lassen.

  • Analyse von über 2.000 internationalen Filmproduktionen zwischen 2020-2024
  • Entwicklung eigener Schnittrhythmus-Algorithmen für verschiedene Genres
  • Integration von Eyetracking-Studien in die Lehrpraxis
  • Kooperation mit Filmhochschulen in München und Hamburg seit 2022
  • Praxiserprobung in über 150 Studentenprojekten

Entwicklungsmeilensteine

Unsere wichtigsten Durchbrüche und methodischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre

2023-2024

Adaptive Schnittmuster-Entwicklung

Durchbruch bei der Analyse emotionaler Wirkung verschiedener Schnittgeschwindigkeiten. Entwicklung eines systematischen Ansatzes, der Schnittrhythmen an Zielgruppen und Erzählabsichten anpasst. Tests mit 12 verschiedenen Altersgruppen zeigten signifikante Unterschiede in der Aufmerksamkeitsspanne.

2022-2023

Farbkorrektur-Innovation

Entwicklung einer eigenen Methode zur kontextuellen Farbkorrektur, die nicht nur technische Perfektion, sondern auch narrative Funktionen berücksichtigt. Zusammenarbeit mit Coloristen aus der deutschen Werbebranche führte zu neuen Standards in unserem Curriculum.

2021-2022

Audio-Sync Präzisionsmethoden

Entwicklung eigener Techniken für frame-genaue Synchronisation in komplexen Mehrspurprojekten. Besonders wertvoll bei Musikvideos und Dokumentationen mit O-Ton. Diese Methoden sind heute Kernbestandteil unserer fortgeschrittenen Module.

Unser didaktischer Vorteil

Was uns von anderen Bildungsanbietern unterscheidet, ist unsere Verbindung von handwerklicher Tradition und experimenteller Neugier

Individuelle Lernpfade

Jeder Teilnehmer bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Unsere modulare Struktur erlaubt es, sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen den passenden Einstiegspunkt zu finden.

  • Persönliche Kompetenzanalyse vor Kursbeginn
  • Flexible Vertiefungsrichtungen je nach Interesse
  • Mentoring-System mit erfahrenen Dozenten
  • Projektbasiertes Lernen an realen Aufträgen

Praxisnahe Projekte

Theorie ohne praktische Anwendung bleibt wirkungslos. Deshalb arbeiten unsere Teilnehmer von Beginn an mit echtem Filmmaterial aus verschiedenen Bereichen.

  • Kooperationen mit lokalen Produktionsfirmen
  • Bearbeitung von Dokumentationen, Werbespots und Kurzfilmen
  • Regelmäßige Präsentationen vor Branchenprofis
  • Portfolio-Entwicklung während des gesamten Kurses
Sarah Hoffmann
Leitende Dozentin